Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie versteuert Arbeitgeber Abfindung?
Arbeitgeber versteuern Abfindungen als sonstige Bezüge gemäß § 34 EStG. Die Abfindung wird zusammen mit dem regulären Arbeitslohn versteuert und unterliegt dem progressiven Einkommensteuertarif. Zudem müssen Sozialversicherungsbeiträge auf die Abfindung gezahlt werden. Die Höhe der Steuern hängt von der Höhe der Abfindung und dem individuellen Steuersatz des Arbeitnehmers ab. Es gibt jedoch auch steuerliche Freibeträge und Vergünstigungen, die in bestimmten Fällen angewendet werden können.
-
Kann Arbeitgeber Abfindung zurückfordern?
Kann Arbeitgeber Abfindung zurückfordern? In der Regel kann ein Arbeitgeber eine bereits gezahlte Abfindung nicht zurückfordern, es sei denn, es gibt einen triftigen Grund dafür, wie zum Beispiel Betrug oder eine falsche Angabe seitens des Arbeitnehmers. Es ist wichtig, dass die Vereinbarung zur Abfindung klar und rechtsgültig ist, um mögliche Rückforderungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, im Falle einer Abfindung eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um mögliche Risiken zu minimieren. Letztendlich hängt die Möglichkeit einer Rückforderung von den individuellen Umständen und Vereinbarungen ab.
-
Kann Arbeitgeber Abfindung absetzen?
Kann Arbeitgeber Abfindung absetzen? Ja, Arbeitgeber können Abfindungen unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzen. Abfindungen gelten als Betriebsausgaben und können daher in der Regel steuermindernd geltend gemacht werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es bestimmte Voraussetzungen gibt, die erfüllt sein müssen, damit die Abfindung steuerlich absetzbar ist. Arbeitgeber sollten sich daher im Zweifelsfall von einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin beraten lassen, um sicherzustellen, dass sie alle steuerlichen Regelungen korrekt einhalten.
-
Wann muss Arbeitgeber nach Kündigung Urlaub auszahlen?
Arbeitgeber müssen nach einer Kündigung den noch nicht genommenen Urlaub auszahlen, da dieser ein finanzieller Anspruch des Arbeitnehmers ist. Dies gilt sowohl für den gesetzlichen Mindesturlaub als auch für etwaige darüber hinausgehende Urlaubstage. Die Auszahlung muss spätestens zum Ende des Arbeitsverhältnisses erfolgen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber die gesetzlichen Bestimmungen zur Urlaubsabgeltung einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In manchen Fällen kann es auch möglich sein, dass Arbeitnehmer ihren Resturlaub vor der Kündigung nehmen müssen.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
Die Abfindung (Ravey, Yves)
Die Abfindung , Jean Seghers hat gleich mehrere Probleme. Das ist unerfreulich, aber nicht zu ändern. Immerhin glaubt er, Herr der Lage zu sein. Klar, über seine Tankstelle wurde vor wenigen Tagen ein Insolvenzverfahren eröffnet. Aber Walden, der Präsident des Handelsgerichts, ist ein Schulfreund von Seghers Frau Remedios. Und es sieht so aus, als wäre der interessiert, die Tankstelle weiterzuführen. Das würde die Lage natürlich etwas entspannen. Sorgen bereitet Seghers allerdings, dass seine Frau gerne ohne ihn ausgeht und immer erst frühmorgens zurückkommt. Und da ist natürlich noch Ousmane, der Nachtwächter der Tankstelle, dem er noch das Geld für die Abfindung schuldet und der einfach keine Ruhe geben will. Aber sonst hat Jean Seghers alles im Griff. Was allerdings nicht heißen muss, dass das so bleibt. Manchmal reicht ja schon ein Funke, und alles fliegt in die Luft ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220822, Produktform: Leinen, Autoren: Ravey, Yves, Übersetzung: Fock, Holger~Müller, Sabine, Seitenzahl/Blattzahl: 112, Keyword: Betrug; Ehebruch; Intrigen; Krimi; Mord; Thriller, Fachkategorie: Thriller / Spannung, Thema: Entspannen, Warengruppe: HC/Belletristik/Kriminalromane, Fachkategorie: Kriminalromane und Mystery, Thema: Nervenkitzeln, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Liebeskind Verlagsbhdlg., Verlag: Liebeskind Verlagsbhdlg., Verlag: Liebeskind GmbH & Co. KG, Verlagsbuchhandlung, Länge: 191, Breite: 122, Höhe: 13, Gewicht: 184, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Weinbrenner, Lars: Kündigung
Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Entschädigung Preis Unterschied
Entschädigung Preis Unterschied
Preis: 7.79 € | Versand*: 0 € -
Jahnke, Jürgen: Abfindung von Personenschadenansprüchen
Abfindung von Personenschadenansprüchen , Abfindung, Kapitalisierung, Vergleich und Verjährung bei der Abwicklung von Schadenersatzansprüchen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bekommt man nach Kündigung vom Arbeitgeber?
Nach einer Kündigung vom Arbeitgeber erhält man in der Regel eine Kündigungsfrist, die je nach Arbeitsvertrag und Gesetzgebung variieren kann. Während dieser Zeit hat man Anspruch auf sein reguläres Gehalt und eventuell weitere Leistungen wie Urlaubs- oder Überstundenabgeltung. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erhält man in der Regel ein Arbeitszeugnis, das die Leistungen und Tätigkeiten während der Beschäftigung dokumentiert. Je nach Umständen kann es auch zu einer Abfindungszahlung kommen. Es ist wichtig, sich über die eigenen Rechte und Ansprüche im Falle einer Kündigung zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.
-
Kann der Arbeitgeber nach Kündigung Lohn einbehalten?
Kann der Arbeitgeber nach Kündigung Lohn einbehalten? In der Regel darf der Arbeitgeber nach einer Kündigung keinen Lohn einbehalten, der dem Arbeitnehmer zusteht. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise offene Forderungen des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer. Es ist wichtig, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten kennen und im Falle von Unstimmigkeiten rechtlichen Rat einholen. Letztendlich sollte die Einbehaltung von Lohn nach einer Kündigung immer auf einer rechtlichen Grundlage beruhen.
-
Wie lange muss der Arbeitgeber nach Kündigung zahlen?
Wie lange der Arbeitgeber nach einer Kündigung zahlen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel ist die Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegt. Wenn keine spezifische Frist vereinbart wurde, gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Diese können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren. In einigen Fällen kann es auch zu einer Abfindungszahlung kommen, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beendet. Es ist wichtig, sich über die genauen Regelungen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag zu informieren, um zu wissen, wie lange der Arbeitgeber nach einer Kündigung zahlen muss.
-
Was bekommt man vom Arbeitgeber nach der Kündigung?
Nach einer Kündigung vom Arbeitgeber hat der Arbeitnehmer in der Regel Anspruch auf eine Kündigungsfrist, die je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variiert. Darüber hinaus kann es sein, dass der Arbeitnehmer eine Abfindung erhält, wenn dies im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegt ist. Zudem hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, das sein Verhalten und seine Leistungen während der Beschäftigung dokumentiert. Eventuell können auch noch offene Urlaubsansprüche oder Überstunden ausgezahlt werden. Es ist wichtig, sich über die genauen Rechte und Ansprüche im Falle einer Kündigung rechtzeitig zu informieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.